Dialogforum „Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften“

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW), Department Soziale Arbeit, Frau Prof. Stövesand, die interkulturelle Fachberatungsstelle LÂLE sowie die Behörde für Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) laden für den kommenden Dienstag, 10.05.16, ehrenamtlich Helfende zu einer Zusammenkunft des Dialogforums „Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften“ ein.

Von 18.00 – 20.00 Uhr haben Interessierte und Betroffene an der HAW, Standort Alexanderstraße 1, Raum 1.19 die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, ob sie Gewalt und Zwang gegen Frauen oder Bedrohungen von Frauen in den Unterkünften wahrnehmen, was sie tun können – bspw. betroffene Frauen dazu zu bewegen, das Hilfssystem in Anspruch zu nehmen. Das professionelle Unterstützungssystem steht auf vielfältige Weise zur Verfügung. Allerdings sind die Angebote unter den Geflüchteten kaum bekannt – bzw. Betroffene trauen sich nicht, diese aufzusuchen oder sich zu melden.

Bspw. kann das Hilfstelefon rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 08000 116 016 in vielen verschiedenen Sprachen (Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Chinesisch, Bulgarisch, Rumänisch, Arabisch, Persisch und Vietnamesisch) erreicht werden. Auch Ehrenamtliche können hier anrufen, um sich beraten zu lassen, wenn sie den Verdacht auf Bedrohung, Gewalt oder Missbrauch in den Unterkünften haben.

Aufbauend auf dem Auftakttreffen wird es am Samstag, den 18.06.16, 10.00-14.00 Uhr, einen Workshop geben, um die Ergebnisse zu vertiefen. Eine ausführliche Einladung (pdf) zum Dialogforum ist hier verlinkt.

REFUGIUM – Geflüchtete werden Gesundheitsmultiplikatoren

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW), Campus Bergedorf, hat ein Programm entwickelt, das helfen soll, die Gesundheit geflüchteter Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften zu erhalten oder zu verbessern.

Beengte, hygienisch prekäre Verhältnisse, mangelnde Privatsphäre, überfüllte Räumlichkeiten, wenig Kontrolle über die eigene Existenz – zumal in einem fremden Land mit unbekannten Regeln und Regularien – wirken sich auf den Gesundheitszustand aus. Sowohl körperliche als auch psychische Symptome sind die Folge: Kleinere und größere Infekte, Schmerzen aller Art, Magen-Darm-Verstimmungen, aber auch Schlafmangel, Unruhe, Konzentrationsprobleme, Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit gehören zu den häufig präsentierten Symptomatiken in den Sprechstunden der Erstaufnahmen.

Dem setzt die HAW ein Programm entgegen, mit dessen Hilfe Gesundheitsmultiplikatoren ausgebildet werden: REFUGIUM – „Rat und Erfahrung: Flucht und Gesundheit – Information und Migration“. Das Programm sieht vor, Menschen, die in den Erstaufnahmen und Folgeunterkünften leben, einfaches Wissen über Hygiene, Ernährung, Bewegung, medizinische Versorgung und psychische Gesundheit zu vermitteln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, dieses Wissen anschließend an Menschen aus dem eigenen (Sprach-)Kulturkreis weiterzugeben.

Der Kurs, um das Basiswissen zu vermitteln, beginnt am kommenden Montag am Competence Center Gesundheit der HAW, Campus Bergedorf, Ulmenliet 20, und besteht aus fünf Ausbildungstagen: 2.5., 9.5., 23.5., 30.5., 6.6. Der Kurs wird in acht Sprachen angeboten:

Kontakt und Anmeldung:
HAW Hamburg
Fakultät Life Sciences
Prof. Dr. Christine Färber (Professorin für empirische Sozialforschung)
Dr. Omar Aboelyazeid
Tel. (040) 42875-6115
christine.faerber@haw-hamburg.de

Hamburg: Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Trauma

Die regionale Bildungskonferenz Hamburg-Mitte in der Region Horn/Billstedt/Mümmelmannsberg hat auf ihrer letzten Sitzung im Dezember 2015 den thematischen Schwerpunkt „Traumasensible Arbeit mit Flüchtlingen“ gesetzt. Dazu hatte die RBK die Referentin Pia Heckel vom Institut für Psychotraumatologie Hamburg (IfP) eingeladen, die bereit war, ihren Foliensatz als pdf zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen der RBK wurde auch eine Liste der Fortbildungsträger vorgstellt, bei denen es in Hamburg möglich ist, Kurse bzw. längere Fortbildungen über Traumata bzw. die post-traumatische Belastungsstörung zu belegen. Bei den folgenden Einrichtungen, Vereinen, Organisationen, Körperschaften können weitergehende Informationen eingeholt werden.

Ankerland e.V.
Beratung und Seminare zu verschiedenen Themen im Bereich Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter für unterschiedliche Berufs- und Interessengruppen.
Springeltwiete 5, 20095 Hamburg
www.ankerland.org
040 – 63643627
info@ankerland.org

Fortschritte Hamburg
Seminare und berufsbegleitende Weiterbildungen für unterschiedliche Berufs- und Interessengruppen u.a. im Bereich Traumapädagogik.
Lerchenstr. 28, 22767 Hamburg
www.fortschritte-hamburg.de
040 – 87504469
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

Hamburger Fortbildungsinstitut Drogen und AIDS
Grund- und Aufbauseminare zum Thema Umgang mit traumatisierten Menschen.
Hohenesch 17, 22765 Hamburg
www.hida.de
040 – 3904030 fortbildung@hida.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

Institut für Psychotraumatologie Hamburg
Fortbildungen für Einsatzkräfte, Pädagogen, Therapeuten, Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer in Psychotraumatologie und Bindungsstörungen
Gneisenaustr. 18, 20253 Hamburg
www.ifp-hamburg.de
Tel. 040 – 45035139 Fax 040 – 66196243
ifp-hamburg@web.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen, Zusatzqualifikationen, schulinterne Fortbildungen, Inhouse-Fortbildungen

Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ)
Beratung, Fort- und Weiterbildungen für unterschiedliche Berufs- und Interessengruppen.
Grelckstr. 25, 22529 Hamburg
www.ipkj.de
040 – 18201383
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

Institut für Traumahilfe Hamburg
Fortbildungen für unterschiedliche Berufs- und Interessengruppen im Bereich Traumtherapie.
Eimsbütteler Straße 25, 22769 Hamburg
www.institut-für-traumahilfe-hamburg.de
040 – 29881999
info@institut-für-traumahilfe-hamburg.de

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
Veranstaltungen hauptsächlich für pädagogische Fachkräfte im Bereich Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung im Unterricht.
Beratungsstelle interkulturelle Erziehung
Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hambur
040 – 428842-583/-58
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

Norddeutsches Zentrum für Psychotraumatologie e.V.
Fortbildungen für Sozialpädagogen im Bereich Psychotraumatologie
Salbeiweg 38 a, 22337 Hamburg
www.psychotraumanord.de
040 – 6304283 info@psychotraumanord.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

Pädagogisch-Therapeutisches Fachzentrum (PTFZ)
Fortbildungen, u.a. zu Traumatisierung als Aufgabe im (sozial-) pädagogischen Arbeitsfeld und traumasensible Fallsupervision. Weiterbildung zur Fachkraft für traumapädagogische Intervention und Beratung.
Gertigstr. 28, 22303 Hamburg
Pädagogisch-therapeutisches Fachzentrum
040 – 65039718
schewath@onlinehome.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen, Jahresweiterbildungen

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum Hamburg
Fortbildungen in den Bereichen Traumaerkennung, Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter für sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte.
Südring 32, 22303 Hamburg
www.hamburg.de/spfz/
040 – 42863-5211
fortbildungszentrum@basfi.hamburg.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen;
beitragsfrei für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der FHH, ehrenamtlich Tätige im Bereich soziale Arbeit; beitragspflichtig für MitarbeiterInnen von Landesbetrieben und Körperschaften öffentl. Rechts

Zentrum für Psychotraumatologie (ZEP)
Weiterbildungen zu psychotraumatologischen Themen für unter- schiedliche Berufs- und Interessensgruppen.
Seewartenstr. 10, 20459 Hamburg
www.zep-hh.de
Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

 

Psychische Erkrankungen bei Schutzsuchenden nur simuliert?

Das Bundesregierung hat beschlossen, die asylgesetzlichen Rechtsgrundlagen weiter zu verändern und das Grundrecht auf Asyl weiter auszuhöhlen: Asylverfahren für Bewerber mit geringer Aussicht auf Anerkennung sollen beschleunigt werden, Familiennachzug soll ausgesetzt werden, die Liste der sicheren Herkunftsstaaten soll erweitert werden – und zu schlechter Letzt: Die posttraumatische Belastungsstörung soll kein Abschiebehindernis nicht mehr sein.

Damit geben die Regierung und die sie tragenden Parteien denjenigen nach, die seit Wochen die Stimmung im Land zuungunsten der bisherigen Willkommenskultur verändern wollen. Damit erklären die Regierungsparteien, dass ihnen auch nichts mehr einfällt als sichere Herkunftsländer zu erfinden (Marokko, Tunesien, Algerien) und Verfahren auf eine Weise zu beschleunigen, die den Schutzsuchenden nur noch minimale Fristen lässt, Rechtsmittel gegen Entscheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge einzulegen.

Verschlimmert wird der Gesetzentwurf durch die schamlose Diffamierung von traumatisierten Flüchtlingen, denen unterstellt wird, sie würden eine psychische Erkrankung, speziell eine Posttraumatische Belastungsstörung nur simulieren, um ein ärztliches Attest zu erschleichen, das dann eine Abschiebung ausschließt. Die Behörden würden durch die Geltendmachung von medizinischen Abschiebungshindernissen in quantitativer und qualitativer Hinsicht vor große Herausforderungen gestellt, heißt es in der Begründung des Gesetzesentwurfes. Eine Bankrotterklärung.

Die Bundespsychotherapeutenkammer schreibt in ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf, die Bundesregierung treffe…

„…Regelungen, die das Ziel haben, aufenthaltsrechtliche Verfahren, die aufgrund medizinischer Begutachtungsverfahren nicht innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen werden können, zu vermeiden. Die Abschiebung von kranken Menschen wird ausweislich der Gesetzesbegründung nicht etwa deshalb erleichtert, weil es dafür fachliche und empirisch belastbare Gründe gibt, sondern weil die deutschen Behörden quantitativ und qualitativ damit überfordert sind.“

Die Kombination aus Verfahrensbeschleunigung und Nicht-Anerkennung von psychischen Erkrankungen als Abschiebehindernis ist ein Versuch, Menschen, die Schutz suchen, quasi die Tür vor der Nase zuzuschlagen, weil es unmöglich gemacht wird, in angemessener Zeit eine qualifizierte Begutachtung zu erhalten, die eine besondere Schutzwürdigkeit eines Asylbewerbers belegt.

Dieses Asylpaket 2 getaufte Gesetzesvorhaben ruft großen Protest beim Anwaltverein, Pro Asyl und – neben anderen – der grünen Oppositionspartei hervor, doch es zeigt, wie verzweifelt die Regierung bemüht ist, die Krise mit untauglichen Mitteln und vor allem auf Kosten der Schutzsuchenden zu lösen.